Hier gehts zur Stellenausschreibung.
Mi | 17. März 2021
(Ersatztermin in Planung)
|
Beim Einzug in die gemeinsame Wohnung wird rasch klar: das passt! Hanna und Helga ergänzen sich wunderbar, die eine hat die Tasse, die andere den Löffel, eine bringt die Pflanzen mit, die andere die Giesskanne, die Lampe ergänzt das Sofa. Mehr
Immer am Samstag, 15.00 Uhr: 27. März (ABGESAGT), 1. Mai und 12. Juni 2021 | Ticket
TAP’s Schnuder-Gäng – erlebe mit uns frische und freche Abenteuer! Mehr
Fr, 31. Dezember 2021 | 16.00 & 20.00 Uhr |
| Ticket
Die Verzauberung zum Jahreswechsel
Bereits zum dritten Mal präsentieren wir am Silvester eine faszinierende Zauber-Comedy-Show für Gross und Klein. Das Duo JUNGE JUNGE! serviert basierend auf seinen Erfolgsprogrammen «Hut ab!» und «Glücksmomente» ein atemberaubendes Silvesterprogramm. Mehr
La Cappella sucht auf Anfang 2021 eine/einen
Hier gehts zur Stellenausschreibung.
Nichts verpassen mit dem
Abonnieren Sie die monatlichen Infos mit regelmässigen Ticketverlosungen und Aktionen
Das aktuelle Zitat
«Stahlberger ist ein grossartiger Geschichtenerzähler, der weder Pomp noch Glamour braucht, um zu unterhalten. Er kramt gerne in den Banalitäten des Lebens herum, ist dabei nicht auf der Suche nach den grossen Lachern und Schenkelklopfern, sondern pirscht sich auf Schleichwegen an seine Pointen heran. Der Hang zum Simplen und Lakonischen zeigt sich denn auch in Stahlbergers Zeichnungen, mit denen er Abstecher ins Fantastische unternimmt. ... In seinen Liedtexten beleuchtet Stahlberger gerne Lebensentwürfe, die in irgendeiner Form aus dem Ruder laufen. Weil er offensichtlich Sympathie für das Hadern seiner Figuren hegt, gelingt ihm die Kunst, Komik, Poesie, Melancholie und Tieftrauriges stimmig miteinander zu verknüpfen. Es sind die leisen Töne, die Vorliebe für das Liebevoll-Schrullige und das Banal-Absurde in Stahlbergers Liedtexten, welche den präzisen Beobachter des menschlichen Seelenhaushalts verraten. Und diese Fähigkeit beeindruckt denn auch mehr als jede noch so hochexplosive Bühnenshow.»
Gisela Feuz, «Der Bund», 27. Juni 2020