Hier gehts zur Stellenausschreibung.
Sa, 6. März 2021
(Bitte beachten Sie die Ersatztermine vom 13. Juni 2021 und 6. März 2022, mit zwei verschiedenen Programmen!)
|
Wiederaufnahme wegen grosser Nachfrage
Für ihre Fans ist die Echse längst ein Guru. Das Reptil voll Erfahrungen, Geschichten und Weisheit legt uns die Karten auf den Tisch. Vollständig erleuchtet und bestens ins Licht gerückt durch den mehrfach ausgezeichneten Puppenspieler Michael Hatzius, der gekonnt in der Aura des grossmäuligen Reptils zu verschwinden scheint. Mehr
Die 6. Staffel
Di, 2. März 2021 (ABGESAGT
Di, 9. März 2021 (ABGESAGT)
Di, 23. März 2021 (ABGESAGT
Mo, 29. März 2021
Di, 30. März 2021
Di, 22. Juni 2021
Mo, 28. Juni 2021
| Ticket
Der Berner Impro-Krimi - exklusiv in der Cappella!
Alles beginnt an einem düsteren Ort: ein unheimliches Geräusch, ein kurzer Schatten, ein Schrei! Dass es einen Mord gegeben hat, ist sicher – sonst aber nichts. Mehr
Mi | 17. März 2021
(Ersatztermin in Planung)
|
Beim Einzug in die gemeinsame Wohnung wird rasch klar: das passt! Hanna und Helga ergänzen sich wunderbar, die eine hat die Tasse, die andere den Löffel, eine bringt die Pflanzen mit, die andere die Giesskanne, die Lampe ergänzt das Sofa. Mehr
Jeweils am Mittwoch um 20.00 Uhr:
20. Januar und 17. Februar, 17. März (ABGESAGT), 28. April, 19. Mai und 16. Juni 2021 | Ticket
Jahrgang 2021
In der hochprozentigen Improshow spielen jeweils drei TAP-Mitglieder um die Gunst des Publikums – auf zum elften Jahrgang des beliebten «Härdöpfelers»! Mehr
Immer am Samstag, 15.00 Uhr: 27. März (ABGESAGT), 1. Mai und 12. Juni 2021 | Ticket
TAP’s Schnuder-Gäng – erlebe mit uns frische und freche Abenteuer! Mehr
Mo, 12. April 2021 | 20.00 Uhr | Ticket
Wiederaufnahme wegen grosser Nachfrage
«Sitzläder» ist das jüngste Stück Theaterkabarett mit den kultigen Senioren Ruedi und Heinz. Die alten Freunde hauen ab aus dem Altersheim und steigen ein in ihre längst geschlossene Stammbeiz. Doch wo sie sich Gemütlichkeit erhoffen, überrascht sie das volle Leben. Am Stammtisch kriegen sie Besuch von aufsässigen Zeitgenossen und sitzengebliebenen Kameraden. Mehr
Mi, 26. Mai 2021 | 20.00 Uhr | Ticket
Berner Première
Eine utopische Kriminalkomödie nach Friedrich Dürrenmatt. Das preisgekrönte Hörspiel in der Bühnenfassung. Mehr
Do bis Sa, 27. bis 29. Mai 2021 | 20.00 Uhr | Ticket
Première!
Alex Porter – wieder ganz der singende, zaubernde Derwisch – hat im langen Nichts dieses Jahres neue Zaubereien und Kartentänze entwickelt. Mit seinen magischen Unmöglichkeiten entführt er uns in die Windungen der Imagination und hinterfragt sokratisch unsere Wahrnehmung. Mehr
Sa, 5. Juni 2021 | 20.00 Uhr (Ersatztermin für die abgesagte Vorstellung vom 18.6.2020) | Ticket
La Cappella präsentiert im Stadttheater Bern
Der Klavierkabarettist Bodo Wartke präsentiert mit Antigone die abendfüllende Fortsetzung von König Ödipus. Zusammen mit seiner langjährigen Duettpartnerin, der Schauspielerin Melanie Haupt, widmet sich Bodo Wartke zum zweiten Mal einer Tragödie des Sophokles. Mehr
So, 13. Juni 2021 | 20.00 Uhr | Ticket
Bern-Première!
Tierversuche können äusserst unterhaltsam sein, vor allem wenn der preisgekrönte Puppenspieler Michael Hatzius dabei seine schrägen Figuren lebendig werden lässt. Mehr
So, 6. März 2022 | 20.00 Uhr | Ticket
Wiederaufnahme wegen grosser Nachfrage
Für ihre Fans ist die Echse längst ein Guru. Das Reptil voll Erfahrungen, Geschichten und Weisheit legt uns die Karten auf den Tisch. Vollständig erleuchtet und bestens ins Licht gerückt durch den mehrfach ausgezeichneten Puppenspieler Michael Hatzius, der gekonnt in der Aura des grossmäuligen Reptils zu verschwinden scheint. Mehr
La Cappella sucht auf Anfang 2021 eine/einen
Hier gehts zur Stellenausschreibung.
Nichts verpassen mit dem
Abonnieren Sie die monatlichen Infos mit regelmässigen Ticketverlosungen und Aktionen
Das aktuelle Zitat
«Stahlberger ist ein grossartiger Geschichtenerzähler, der weder Pomp noch Glamour braucht, um zu unterhalten. Er kramt gerne in den Banalitäten des Lebens herum, ist dabei nicht auf der Suche nach den grossen Lachern und Schenkelklopfern, sondern pirscht sich auf Schleichwegen an seine Pointen heran. Der Hang zum Simplen und Lakonischen zeigt sich denn auch in Stahlbergers Zeichnungen, mit denen er Abstecher ins Fantastische unternimmt. ... In seinen Liedtexten beleuchtet Stahlberger gerne Lebensentwürfe, die in irgendeiner Form aus dem Ruder laufen. Weil er offensichtlich Sympathie für das Hadern seiner Figuren hegt, gelingt ihm die Kunst, Komik, Poesie, Melancholie und Tieftrauriges stimmig miteinander zu verknüpfen. Es sind die leisen Töne, die Vorliebe für das Liebevoll-Schrullige und das Banal-Absurde in Stahlbergers Liedtexten, welche den präzisen Beobachter des menschlichen Seelenhaushalts verraten. Und diese Fähigkeit beeindruckt denn auch mehr als jede noch so hochexplosive Bühnenshow.»
Gisela Feuz, «Der Bund», 27. Juni 2020